Montag, 23. November 2015
Damit man nie daneben liegt (KONJUGATION)
Ganz praktisch, denn die Konjugation ist leider nicht immer regelmäßig.
Donnerstag, 21. Mai 2015
Kleine Links-Sammlung zum Partizip II / Perfekt
Erster Schritt: Eine kurze Partizip II- und Perfekterklärung
Zweiter Schritt: Üben, üben, üben...
1. https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/partizipien/uebungen
2. http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap5_partizip_zwei2.htm
3. http://mein-deutschbuch.de/zusatzmaterialien/uebungen/perfekt-01.pdf
4. http://mein-deutschbuch.de/zusatzmaterialien/uebungen/perfekt-02.pdf
5. http://mein-deutschbuch.de/zusatzmaterialien/uebungen/perfekt-03.pdf
6. http://mein-deutschbuch.de/zusatzmaterialien/uebungen/perfekt-05.pdf
Mittwoch, 13. Mai 2015
Ein Video zu den TEMPORALEN PRÄPOSITIONEN
In diesem Video sieht man anhand von realen Beispielen wann und welche TEMPORALE PRÄPOSITIONEN gebrauch werden.
Mittwoch, 6. Mai 2015
Pepe Reina auf Deutsch
Heute spielt der FC Barcelona gegen den FC Bayern München. Pepe Reina, Torwart beim FC Bayern München, spricht auf Deutsch über seine Mannschaft und über das Spiel von heute abend.
Sonntag, 3. Mai 2015
Freitag, 1. Mai 2015
Leichte Übungen zum Hörverstehen: Beim Arzt
Adrian Knupp geht zum Arzt. Hier das Gespräch und das Übungsblatt dazu..
Mittwoch, 29. April 2015
Dienstag, 28. April 2015
Montag, 27. April 2015
Sonntag, 26. April 2015
"Das Wetter" Wortschwiederholung zum Hören
"Smaltalk" beginnt oft mit dem Thema Wetter. Hier eine Wortschatzwiederholung zum Sehen und Hören.
Sonntag, 19. April 2015
Ein Blog zum Deutsch lernen
Deutsch lernen und deutsche Kultur ist ein Blog, wo man zu unterschiedlichen Niveaus und immer nach Fertigkeiten geordnet Übungen findet. Ideal für A1 bis B2 Lerner, um sich auf die "EOI-Prüfugen" vorzubereiten.
Freitag, 17. April 2015
Phonetik... Wie wird das auf Deutsch ausgesprochen?
Phonetikerklärungen mit Videos und Bilderrn . Bei der University of Iowa gibt es eine Seite, die bei der Aussprache weiterhelfen kann. Reinschauen und nachsprechen lohnt sich!
Mittwoch, 8. April 2015
Dienstag, 7. April 2015
Richtig viele Deutschübungen
Die, Dolmetscherin, Übersetzerin und Lehrbuchautorin Vera Menzel stellt Deutschübungen zu verschiedenen Grammatikaspekten zur verfügung.
Montag, 16. März 2015
Übungen zur Adjektivdeklination
Auf der web-Seite Lingolia gibt es eine Grammatikübungen allgemein, und natürlich auch zur Adjektivdeklination. Die Seite kann man auch auf Spanisch, Englisch, Französich, Italienisch oder Russisch lesen.
Weitere Übungen zu den Wechselpräpositionen
Hier sollte man auf die Fragen antworten.
A) Wo steht das Mädchen?
Wohin ist der Hund gegangen? Lösung: Unter den Tisch.
Wo sitzt die Katze? Lösung: Vor dem Fenster.
Wo ist die Sonne? Lösung: Zwischen den zwei Wolken. Zeichnungen: MaGo
A) Wo steht das Mädchen?
Wohin ist der Hund gegangen? Lösung: Unter den Tisch.
Wo sitzt die Katze? Lösung: Vor dem Fenster.
Wo ist die Sonne? Lösung: Zwischen den zwei Wolken. Zeichnungen: MaGo
Wechselpräpositionen: Wo oder wohin?
Die Frau hängt das Bild an die Wand. (Akk. Wohin hängt sie das Bild?)
Der Mann sucht den Ball hinter der großen Vase. (Dat. Wo sucht er den Ball?)
Ergänzen Sie in den folgenden Fällen die Wo- bzw. Wohin-Frage.
Die Lösungen stehen ganz unten, man muss den Text auswählen, dann kann man die Antworten lesen.
1.0. Der Lehrer steht an/vor der Wandtafel.
1.1. Der Lehrer steht hinter dem Tisch (Pult).
1.3. Der Lehrer stellt sich hinter dem Tisch.
2.0. Zuerst hängt die Frau das Bild an die Wand.
2.1. Danach hängt das Bild an der Wand.
Lösungen: 1.0. Wo steht er? / 1.1. Wo stehr er? / Wohin stellt er sich? / 2.0. Wohin hängt sie das Bild? 2.1. Wo hängt das Bild? Bilder von Damola Oladipo
Der Mann sucht den Ball hinter der großen Vase. (Dat. Wo sucht er den Ball?)
Ergänzen Sie in den folgenden Fällen die Wo- bzw. Wohin-Frage.
Die Lösungen stehen ganz unten, man muss den Text auswählen, dann kann man die Antworten lesen.
1.0. Der Lehrer steht an/vor der Wandtafel.
1.1. Der Lehrer steht hinter dem Tisch (Pult).
1.3. Der Lehrer stellt sich hinter dem Tisch.
2.0. Zuerst hängt die Frau das Bild an die Wand.
2.1. Danach hängt das Bild an der Wand.
Lösungen: 1.0. Wo steht er? / 1.1. Wo stehr er? / Wohin stellt er sich? / 2.0. Wohin hängt sie das Bild? 2.1. Wo hängt das Bild? Bilder von Damola Oladipo
Dienstag, 10. März 2015
Gedichte von Rose Ausländer
Eine Auswahl von Rose Ausländers deutschen Dichtungen (mit Übersetzungsvorschlag ins Spanische).
Montag, 23. Februar 2015
Sonntag, 22. Februar 2015
Weitere Perfektsätze zum Übersetzen
Tú has visto la película.
Du hast den Film gesehen.
Él jugó ayer al fútbol.
Er hat gestern Fußball gespielt.
Mis abuelos han venido a mi casa.
Meine Großeltern sind zu mir gekommen.
Él pintó un cuadro.
Er hat ein Bild gemalt.
Yo he cerrado la ventana.
Ich habe das Fenster zugemacht/geschlossen.
Ellos ya han llegado.
Sie sind schon angekommen.
Nosotros leímos el libro.
Wir haben das Buch gelesen.
Wählt den Text unter den Sätzen aus, so könnt ihr den jeweiligen Lösungsvorschlag lesen. Viel Spaß!
Donnerstag, 19. Februar 2015
Wechselpräpositionen zum Übersetzen (aus dem Spanischen ins Deutsche)
- Hay un jardín delante de la casa.
Es gibt
einen Garten vor dem Haus.
- Hay una libreta encima de la mesa.
Es gibt
ein Heft auf dem Tisch.
- Hay un cuadro colgado en la pared.
Es gibt
ein Bild an der Wand.
- Ella lleva el móvil en el bolso.
Sie hat
das Handy in der Tasche.
Wählt den Text unter den Sätzen aus, so könnt ihr den jeweiligen Lösungsvorschlag lesen. Viel Spaß!
Wählt den Text unter den Sätzen aus, so könnt ihr den jeweiligen Lösungsvorschlag lesen. Viel Spaß!
Samstag, 14. Februar 2015
Perfektsätze zum Übersetzen...
- → El Viernes fui al cine con mis amigos.Am Freitag bin ich mit meinen Freunden ins Kino gegangen.
- → Llegué a casa a las 10:00.Ich bin um 10:00 Uhr nach Hause gekommen. Ich bin um 10:00 zu Hause angekommen.
- → Marie compró una lámpara muy bonita para la cocina.Marie hat eine sehr schöne Lampe für die Küche gekauft.
- → A la mañana comí una manzana para el desayuno.Ich habe am Morgen zum Frühstück einen Apfel gegessen.
- → Hoy en clase aprendimos los colores.Heute haben wir im Unterricht die Farben gelernt.
- → Escuché una canción muy bonita en la radio.Ich habe ein sehr schönes Lied im Radio gehört.
- → Mi padre trabajó como policía.Mein Vater hat als Polizist gearbeitet.
Wählt den Text unter den Sätzen aus, so könnt ihr den jeweiligen Lösungsvorschlag lesen. Viel Spaß!
Weitere Sätze zum Übersetzen (Perfekt)
-Onte
fixen un pastel/torta.
-Gestern
habe ich einen Kuchen gebacken.
-Ti
escribiche-lo meu nome.
-Du
hast meinen Name geschrieben.
-Ela
comprou unhas gafas.
-Sie
hat eine Brille gekauft.
-El
comeu unha laranxa.
-Er
hat eine Orange gegessen.
-Fumos
a un restaurante.
-Wir
sind in ein Restaurant gegangen.
-Fixéchedes
unha sopa.
-Ihr
habt eine Suppe gemacht.
-Rinme
moito.
-Ich
habe viel gelacht.
Wählt den Text unter den Sätzen aus, so könnt ihr den jeweiligen Lösungsvorschlag lesen.
Viel Spaß!
Donnerstag, 12. Februar 2015
Übersetzungen (Spanisch-Deutsch) im Perfekt
El lunes escribí un e-mail.
Am Montag habe ich eine E-Mail geschrieben.
Trabajé cinco años como secretaria para/en Siemens.
Ich habe fünf Jahre lang als Sekretärin bei Siemens gearbeitet.
Ella
compró una camiseta.
Sie
hat ein T-Shirt
gekauft.
Ella no
ha cantado muy bien.
Sie hat
nicht sehr gut gesungen.
Él llamó
a la doctora por teléfono.
Er
hat die
Ärztin
angerufen.
No
he hablado contigo.
Ich habe nicht mit dir gesprochen.
¿Has
enviado la factura?
Hast
du (schon) die Rechnung (ab)geschickt?
Wählt den Text unter den Sätzen aus, so könnt ihr den jeweiligen Lösungsvorschlag lesen.
Viel Spaß!
Dienstag, 10. Februar 2015
Ganz leichte Hörtexte (zum Herunterladen)
Ein paar (ganz) leichte Hörtexte. Das Kursbuch zu den Hörtexten ist nicht unbedingt nötig. Einfach hören und nachsprechen.
Donnerstag, 29. Januar 2015
Dienstag, 27. Januar 2015
Dialog: Der Unfall
Der
Unfall
-Hallo
Marie! Was ist denn passiert? Hast du das Bein gebrochen?
-Ja, der Arzt sagt, ich habe mir mein linkes Bein gebrochen. Es ist so passiert: Ich bin gestern Morgen joggen gegangen und hatte einen Unfall. Es war noch sehr früh und noch dunkel, aber es waren schon viele Leute unterwegs. Ich bin am Fluss entlang gelaufen und plötzlich ist mir ein anderer Jogger entgegen gekommen. Ich habe ihn nicht gesehen und bin auf einen Stein gefallen. Jetzt bin ich erst mal im Krankenhaus.
-Ja, der Arzt sagt, ich habe mir mein linkes Bein gebrochen. Es ist so passiert: Ich bin gestern Morgen joggen gegangen und hatte einen Unfall. Es war noch sehr früh und noch dunkel, aber es waren schon viele Leute unterwegs. Ich bin am Fluss entlang gelaufen und plötzlich ist mir ein anderer Jogger entgegen gekommen. Ich habe ihn nicht gesehen und bin auf einen Stein gefallen. Jetzt bin ich erst mal im Krankenhaus.
-Das
tut mir aber leid! Weißt du schon, wie lange du im Krankenhaus
bleiben musst?
-
Nein, das weiß ich noch nicht genau. Ich denke, ich werde eine
Weile hier sein, vielleicht zwei Wochen. Dann kann ich wieder nach
Hause, muss aber noch zu einer Untersuchung kommen.
-Ich
hoffe, dass dir der andere Jogger sofort geholfen hat, oder?
-Ja, der Jogger ist stehen geblieben und hat sofort einen Krankenwagen gerufen. Er war sehr nett.
-Ja, der Jogger ist stehen geblieben und hat sofort einen Krankenwagen gerufen. Er war sehr nett.
-Gut,
dann besuche ich dich morgen im Krankenhaus. Falls du irgendetwas
brauchst, ruf mich an, und ich bringe es dir gleich morgen. Tschüs
und gute Besserung.
-Danke,
ich sag' Bescheid, wenn ich etwas brauche. Bis Morgen.
HIER GEHT'S ZUR AUDIO-DATEI.
Sonntag, 25. Januar 2015
REDEMITTEL: ETWAS VORSCHLAGEN (für einen ganz kurzen Dialog)
- Hallo, wie geht's?
- Sehr gut, danke, und dir?
- Mir geht es auch gut, danke.
- Möchtest du ins Kino?
- Ja, gern, wann denn?
- Hast du am Montagabend Zeit?
- Ja, ich gehe mit Sonja ins Kino. Willst du mitkommen?
- Ja, gute Idee. Um wie viel Uhr treffen wir uns?
- Wir können uns um 18 Uhr vor der Kneipe treffen, wir trinken ein Bier und gehen danach ins Kino.
- Sehr gut, danke, und dir?
- Mir geht es auch gut, danke.
- Möchtest du ins Kino?
- Ja, gern, wann denn?
- Hast du am Montagabend Zeit?
- Ja, ich gehe mit Sonja ins Kino. Willst du mitkommen?
- Ja, gute Idee. Um wie viel Uhr treffen wir uns?
- Wir können uns um 18 Uhr vor der Kneipe treffen, wir trinken ein Bier und gehen danach ins Kino.
Freitag, 23. Januar 2015
Dialog: Eine Party organisieren
-Hallo wie geht es dir?
-Hallo! Gut danke. Und dir?
-Auch gut. Morgen gibt es bei mir eine Party. Du kommst natürlich, oder?
-Kannst du etwas zu essen oder trinken mitbringen?
-Ich mache einen Kuchen und vielleicht noch einen Salat. Ich kaufe auch Wein.
-Super. Ich koche Braten und Kartoffeln. Wasser und Saft habe ich schon gekauft. Wer kauft das Brot?
-Ich kann nicht, ich arbeite am Nachmittag.
-Okay. Ich kaufte das Brot.
-Wo treffen wir uns?
-Bei mir natürlich, aber komm bitte erst um neun.
-Gut, dann bis Morgen.
-Tschüs. Und vergiss den Wein nicht!!
-Hallo! Gut danke. Und dir?
-Auch gut. Morgen gibt es bei mir eine Party. Du kommst natürlich, oder?
-Kannst du etwas zu essen oder trinken mitbringen?
-Ich mache einen Kuchen und vielleicht noch einen Salat. Ich kaufe auch Wein.
-Super. Ich koche Braten und Kartoffeln. Wasser und Saft habe ich schon gekauft. Wer kauft das Brot?
-Ich kann nicht, ich arbeite am Nachmittag.
-Okay. Ich kaufte das Brot.
-Wo treffen wir uns?
-Bei mir natürlich, aber komm bitte erst um neun.
-Gut, dann bis Morgen.
-Tschüs. Und vergiss den Wein nicht!!
DIALOG: Was machst du am...?
-Hallo
Pablo!! Wie geht´s?
-Hallo Juan!! Sehr gut! Danke.
Und dir?
-Nicht
so gut...Ich habe ein bisschen Rückschmerzen, aber Morgen wird es
mir sicher besser gehen.
-Was
machst du am Donnerstagabend?
-Ich
glaube, ich habe frei...Warum?
-Weil wir ins Kino gehen
können...
-OHH!!
Das ist eine gute Idee, aber ich werde heute
mit meiner Freundin ins Kino...
-Aaa.. Ich verstehe...
-Wir
können am Samstag das Fußballspiel sehen. Es
spielt Real Madrid gegen Barcelona!
-Wirklich!
Ich hatte es vergessen!
-Kannst
du Omar und Iker anrufen?
-Ja
Klar! Ich werde sie Morgen in der Schule sehen. Das Fußballspielen
ist um 9 Uhr?
-Ja!
Ich werde um 8.30 Uhr da sein.
-Gut!
Dann sehen wir uns am Samstag!
-Bis
dann!
-Tschüs!
Dialog (Essen in einem Restaurant)
Telefongespräch
A: Hallo, wie geht es dir?
B: Hallo,
sehr gut, danke. Und dir?
A: Auch
gut, danke. Willst du heute essen gehen? Es gibt ein neues Restaurant
an der Berlinerstraße.
B: Ja, super! Um wie viel Uhr?
A: Treffen
wir uns um 14 Uhr vor dem Restaurant?
B:Okay! Bis
bald.
Zwei Stunden später, im
Restaurant…
A: Was isst
du gern?
B: Ich
möchte eine Suppe und einen Braten mit Bratkartoffeln. Und du?
A: Ich mag Fisch mit
Kartoffeln lieber als Fleisch. Ich will auch einen Salat.
B: Bist du sicher? Der Braten
schmeckt sehr gut!
A: Ja, aber
gestern habe ich (schon) Fleisch gegessen.
B: Ich will
ein Glas Rotwein trinken.
A: Okay, ich auch. Und zum
Dessert?
B: Ich
möchte ein Stück Orangenkuchen essen.
A: Ich
bestelle ein Schokoladeneis.
B:Sehr gut,
dann rufe ich den Kellner.
Mittwoch, 21. Januar 2015
Dialog: Sich kennenlernen
E-
Hallo! Guten Morgen.
X-
Guten Morgen
E-
Der Kaffee schmeckt gut!
X-
Ja, ich glaube auch, dass der
Kaffee gut schmeckt.
E-
Wohnen Sie hier?
X-
Nein, ich wohne in Coruña, und
Sie?
E-
Ja, ich wohne hier, aber ich komme aus Deutschland.
X-
Ja!. Warum sind Sie nach Spanien gekommen?
E-
Weil ich mit einer Spanierin verheiratet bin. Und Sie? Was machen Sie hier?
X-
Ich arbeite und heute musste ich hierher kommen.
E-
Was sind Sie denn von Beruf?
X-
Ich arbeite als Journalist.
E-
Aha, arbeiten Sie bei ,,Televisión
de Galicia“
X-
Nein, ich arbeite bei ,,La Voz de Galicia“
E-
Sind das Ihre Kinder?
X-
Nein, das Mädchen ist meine Tochter, aber der Junge ist mein Neffe.
E-
Wie heißen sie?
X-
Sie heißen Maria und Matías
E-
Schöne Namen und wie alt sind sie?
X-
Sie ist sieben Jahre alt und er ist acht Jahre alt.
E-
Sie ist sehr groß! Sieht älter aus als er.
X-
Ja, stimmt... Ach... ich heiße Otto. Wie heißen Sie?
E- Ich bin Antonio.
X-
Ich habe einen Arzttermin. Meine Tochter ist krank. Es freut mich sehr, Sie
kennengelernt zu haben.
E-
Schade, dass Sie schon gehen müssen. Ich hoffee, es geht ihrer Tochter bald
wieder besser. Auf Wiedersehen.
X- Danke. Auf Wiedersehe.
Dienstag, 20. Januar 2015
Montag, 19. Januar 2015
Deutsche Sprache, schwere Sprache...
Dieser Artikel handelt über die "schweren" deutschen Wörter, wie z.B. Streichholzschächtelchen
Dienstag, 13. Januar 2015
Video zu den Wechselpräpositionen
Ein "Easy German"-Video mit vielen Beispielen, damit die Wechselpräpositionen leichter sind.
Montag, 12. Januar 2015
Lebensmittel: Im Supermarkt (Niveau A1/2)
Was man alles im Supermarkt kaufen kann. Wirklich ganz leicht!
Hörtext: Im Restaurant (Niveau A1)
Im Restaurant
Hier geht es zum Hörtext (auf Hörtext klicken)
Was hören Sie? Ordnen Sie die Wörter bzw. die Sätze.
GESPRÄCH 1
_______________Pilzsoße
|
_______________Pommes Frites
|
_______________Reis
|
_______________Rotwein
|
_______________Schnitzel
|
GESPRÄCH 2
_________________Bier
|
_________________Ei
|
_________________Käsebrot
|
_________________Salatteller
|
_________________Schinken
|
_________________Schinkenbrot
|
_________________Wurstbrot
|
GESPRÄCH 3
__________________Hat es Ihnen geschmeckt?
|
__________________Bringen Sie mir bitte die Rechnung!
|
__________________Das macht 18,90€.
|
__________________Ja. Danke!
|
__________________20€. Das stimmt so.
|
__________________Dankeschön!
|
__________________Ja, gern.
|
Samstag, 10. Januar 2015
Einfache Videos zum Deutsch lernen (Verben)
Kaum zu glauben, schon in den 80er Jahren sprach man auf Deutsch. ;)
Mit den Videos aus der Serie "Deutschkurs" lernt man viele Verben und leichte Sätze. Alles sehr nützlich.
Mit den Videos aus der Serie "Deutschkurs" lernt man viele Verben und leichte Sätze. Alles sehr nützlich.
Deutschlerner sprechen über Deutsch
Deutsch lernen ist nicht leicht, doch auch nicht ganz so schwer... oder?
Deutschlerner geben ihre Meinung. Sie erzählen von ihrem Lernprozess und, sehr wichtig, vom Ergebnis (die deutsche Sprache; es gibt leider auch ein bisschen Werbung :( ).
Deutschlerner geben ihre Meinung. Sie erzählen von ihrem Lernprozess und, sehr wichtig, vom Ergebnis (die deutsche Sprache; es gibt leider auch ein bisschen Werbung :( ).
Donnerstag, 8. Januar 2015
Mittwoch, 7. Januar 2015
Wenn man eine Sprache lernt, lernt man Wörter und mit den Wörtern eine andere "Weltanschauung"
Weltanschauung, ein deutsches Wort, das ganau das zeigt, was in diesem Artikel erklärt wird. ;)
Abonnieren
Posts (Atom)